IN EINEM SCHNELL WACHSENDEN UNTERNEHMEN
WERDEN IMMER MOTIVIERTE UND QUALIFIZIERTE MITARBEITER GESUCHT
IN EINEM SCHNELL WACHSENDEN UNTERNEHMEN
WERDEN IMMER MOTIVIERTE UND QUALIFIZIERTE MITARBEITER GESUCHT

ES KOMMT NICHT NUR AUF DIE IDEE AN.
SIE MUSS AUCH UMGESETZT WERDEN.

Die CSE bietet Vorentwicklung und Kleinserienlösungen zu den Themen Fahrzeugbau und Elektrifizierung in unterschiedlichsten Produktfeldern.

Die Elektrifizierung greift besonders bei Fahrzeugen maßgeblich in die Fahrdynamik und die Anforderungen aller Systemkomponenten ein. Daher ist es wichtig, über die Betrachtung der Einzelkomponente hinaus das Verständnis für das Gesamtsystem, die Marktentwicklung, die technologischen Fortschritte und die Sorgen und Nöte der Kunden zu haben.

Grundlage für dieses Verständnis ist unsere langjährige Erfahrung im Bau von Rettungsfahrzeugen, die bei den Themen Ergonomie, Funktionalität und Zuverlässigkeit absolute Kompromisslosigkeit einfordern. Dies gilt nicht nur für Fahrwerke und Antriebe, sondern auch für Nebenaggregate, Bediensysteme und Einsatzwerkzeuge. Diese Herangehensweise ist aus unserer Sicht auf dem sich wandelnden Mobilitätsmarkt Grundlage für erfolgreiche Komponentenentwicklung.

Der Erfolg unserer Arbeit sind interdisziplinäre Teams in einer gesunden Mischung aus akademisch und handwerklich ausgebildeten „Enthusiasten“, die ihre Fachkompetenz und ihr Know-How in den Dienst einer ausgewogenen Produktentwicklung stellen. Die spezielle Kompetenz ist dabei, Konstruktion, Leistungselektronik, Software, Sensorsysteme, Ergonomie, HMI Systemen und handwerkliche Ausarbeitung in Einklang zu bringen.

VOM VERBRENNER ZUM STROMER.
AUCH FÜR EINE SINNVOLLE WEITERNUTZUNG.

Als Full Service Partner entwicklen, homologieren und liefern wir fertige Umbaukonzepte für die Elektrifizierung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor.

Dies macht aus unterschiedlichsten Perspektiven Sinn. Ökologie, Ökonomie und ein verminderter Serviceaufwand sind die Hauptargumente für die Um- oder Neuausrüstung von Fahrzeugen mit elektrischen Traktions- und/oder Nebenaggregatssystemen.

Diese Systeme spielen in zwei Nutzungsarten ihre Vorteile maximal aus: Zum einen in wenig gefahrenen Fahrzeugen, bei denen Einsatzbereitschaft und Vermeidung von Standschäden im Vordergrund stehen. Zum anderen in viel fahrenden Kurzstreckenfahrzeugen, bei denen nutzungsbedingte Wartungskosten signifikant sinken.

Die Stückzahlszenarien erstrecken sich vom Einzelfahrzeug bis zum serienreifen Umrüstset, welches einschließlich Dokumentation und Schulung durch Fachbetriebe eingebaut werden kann.

QUALITÄT IST FÜR UNS KEIN ZUFALL.
SONDERN DIE GRUNDLAGE UNSERER ARBEIT.

Der Bau von Prototypen und Kleinserien ist ein wichtiger Punkt unseres Leistungsportfolios. Hierbei erkennt man frühzeitig Mängel und Schwächen einer Konzeption und kann während dem Bau der einzelnen Musterstände Erkenntnisse für die Weiterentwicklung sammeln oder gegebenenfalls kurzfristig Änderungen anstoßen und vornehmen.

Um die unterschiedlichen Anforderungen aus Losgröße und Musterständen gerecht zu werden, sichern wir uns kurze Entscheidungswege, kurze Lieferzeiten und eine konstante Qualität durch Rahmen- und Kooperationsverträgen mit Lieferanten und Produktionspartnern.

DIE KUNST AUS BESONDEREN IDEEN
BESONDERE FAHRZEUGE ZU MACHEN.

Der Bau von Sonderfahrzeugen bildet das Fundament unseres Tätigkeitsspektrums.

Rettungsfahrzeuge für Feuerwehren, Bergwachten und Rettungsdienste werden auf Basis unterschiedlicher Fahrzeugtypen für verschiedenste Einsatzzwecke entwickelt und gebaut.

Um den Wünschen unserer Kunden gerecht zu werden nutzen, modifizieren und entwicklen wir modernste Rettungstechnologie, um Ergonomie und Bedienbarkeit der Fahrzeuge für die jeweilige Anforderung anzupassen. Als Basis dienen bereits bestehende Sonder- oder Serienfahrzeuge wie Mercedes Sprinter, VW Amarok, diversen ATV oder SSV Plattformen, etc.

Kundenspezifische Entwicklung, Homologation, Muster- und Kleinserienbau gehören dabei selbstverständlich zum Leistungsspektrum. Die von uns entwickelten Komponenten und Fahrzeuge sind seit vielen Jahren weltweit, und in vielen Fällen auch Offroad erfolgreich im Einsatz.

Der Bereich der Fahrwerkstechnik und des Antriebsstranges ist aus unserer Sicht besonders wichtig. Gewicht, Fahrbarkeit, Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit sind sowohl bei Offroad- als auch bei Straßenfahrzeugen Argumente, die dem Thema Modifikation und Elektrifizierung eine zentrale Rolle zuschreiben. Daher entwickeln wir mit verschiedenen Partnern und Kunden Plattformkonzepte für das VOLLELEKTRISCHE RETTUNGSFAHRZEUG.

SchauRaum

Wie sich die Elektrifizierung auf unseren Alltag auswirkt muss man er-“fahren“ und erproben.

Dies gilt nicht nur für unsere Kunden, sondern für alle die im Entstehungsprozess elektrischer Komponenten eingebunden sind. Dabei ist es wichtig die Fahrzeuge zu fahren, zu reparieren, die Folgen von Fehlbenutzung zu beheben und sie in einer Flotte zu betreiben. Ein wichtiger Schritt bei der Entwicklung von Fahrzeugkonzepten ist, Menschen bei der Benutzung zu beobachten und dies zusammen mit dem Feedback der Nutzer in ein objektives Verständnis für die Ergonomie und Funktion des Fahrzeugs zu umzuwandeln.

Der Betrieb eines Miet- und Testservice unterschiedlichster Fahrzeuge ist damit Input für die Entwicklung neuer Lösungen von der Komponente bis zum Bedarf eines Mobilitätsanbieters.

Der SchauRaum gibt einen Blick auf die aktuellen Modelle frei, die bei uns erprobt und teilweise gemietet werden können.

NUR EIN KLICK ENTFERNT.
DIE KONTAKTAUFNAHME.